Tools für Planet Hunters TESS (PHT)

Sie können auf PHT mit helfen neue Exoplaneten Kandidaten zu finden. Wenn Sie ein PHT Mitglied sind kann Planetensuche in unterschiedlichen Szenarien hilfreich sein:

  • ermitteln welche Exoplaneten Kandidaten Sie gefunden haben
  • ermitteln ob ein Stern ein Doppelstern ist
  • den Radius und die Masse eines Sterns abschätzen
  • den Planeten Typ abschätzen
  • ermitteln welche Kandidaten und bestätigte Exoplaneten durch das PHT Projekt gefunden wurden
  • Exoplaneten (Kandidaten) in verschiedenen Diagrammen anzeigen



  • ermitteln welche Exoplaneten Kandidaten Sie gefunden haben


    Um herauszufinden welche Exoplaneten Kandidaten Sie selbst gefunden haben, öffnen Sie bitte das Datenbank-Modul, dort das Menü "Extras" und wählen "PHT: persönliche Entdeckungen" aus.
    Sie müssen den Benutzernahmen, den Sie auf PHT verwenden, in das Eingabefeld eingeben und dann können Sie den Scan starten. Der Scan dauert einige Stunden, weshalb es möglich ist diesen jederzeit zu pausieren und erneut laufen zu lassen. Wenn der Scan eine Übereinstimmung zwischen Ihren PHT Transit Markierungen und einem Planeten Kandidaten gefunden hat können Sie diese im Ergebnisfenster ansehen.
    Auf Grund der Datenlage kann die Suche nicht 100% korrekt sein. Sie müssen die Treffer dann trotzdem noch einmal prüfen. Seit Planetensuche Version 6.17 sind die Einträge in der Ergebnisansicht editierbar.

    siehe screenshots:





    ermitteln ob ein Stern ein Doppelstern ist


    Seit Planetensuche 6.17 gibt es ein neues Tool um für eine gegebene TIC Nummer herauszufinden, ob ein Stern ein Doppel-/Mehrfachstern ist oder nicht. Dies ist hilfreich für den Fall das in einer Lichtkurve eine v-förmige Delle zu sehen ist und nun ausgeschlossen werden muss, dass es ein stellarer Transit durch einen Bedeckungsveränderlichen Stern ist. Dazu muss man nur die TIC Nummer aus den Metadaten zu dem Subject kopieren und im Tool einfügen.
    Das Tool versucht erst verschiedene weiche Indikatoren aus dem Gaia-DR3 Katalog zu ermitteln (RUWE, Signifikanz des astronomischen Überschussrauschens und Radialgeschwindigkeitsmessfehler) und anschließend prüft es noch ob sich der Stern in einem bekannten Katalog für Bedeckungsveränderliche Sterne befindet.

    Interpretationswürdige Felder:
  • RUWE (Renormalised Unit Weight Error) = Qualität verschiedener astrometrischen Messungen; Wert um 1,0 bedeutet meistens Einzelstern, wenn signifikant größer (>1,4) dann Doppelstern
  • Signifikanz des astronomischen Überschussrauschens (astrometric excess noise significance) = Signifikanz der Messungenauigkeit bei der Positionsbestimmung; wenn > 2,0 dann ist es möglicher weise ein Doppelstern
  • Radialgeschwindigkeitsmessfehler = Schwankung zum eigentlichen Messwert, u.a. ausgelöst durch weitere Massen im System. Für Einzelsterne mit bestätigten Exoplaneten liegt der Median bei 1,3 km/s (Stand September 2023).
  • TESS Katalog für Bedeckungsveränderliche Sterne = Bedeckungsveränderliche Sterne die in den Anfangsjahren der TESS Mission gefunden wurden; enthält leider auch nahe Doppelsterne welche die Lichtkurve des Zielsterns kontaminiert haben
  • Kepler Katalog für Bedeckungsveränderliche Sterne = Doppelsterne die mit dem Weltraumteleskop Kepler gefunden wurden
  • SuperWASP falsch-positiv Katalog = Doppelsterne die durch das Exoplanetenprojekt SuperWASP gefunden wurden
  • CoRoT Doppelsternkatalog = Doppelsterne die durch das Weltraumteleskop CoRoT gefunden wurden
  • KELT falsch-positiv Katalog = Doppelsterne die durch das Exoplanetenprojekt KELT gefunden wurden
  • GALAH SB2 Katalog = Doppelsterne die bei der GALAH Durchmusterung gefunden wurden


  • siehe screenshots (Beispiel für den Bedeckungsveränderlichen Stern TIC 233058265):





    den Radius und die Masse eines Sterns abschätzen


    Manchmal ist keine Information über den Sternradius und/oder Masse verfügbar. Sie können diese Parameter abschätzen, wenn dafür andere Daten über den Stern verfügbar sind. Öffnen Sie bitte das Datenbank-Modul und wählen "Sternradius und Masse ermitteln" im Menü "Extras" aus.
    Im Dialog müssen Sie einige Daten eingeben (z. B. von Exofop oder Simbad) und dann auf den "Suchen" Button klicken. In der Ergebnisliste werden ähnliche Sterne angezeigt. Suchen Sie dort einige heraus und bestimmen den Mittelwert von Radius und Masse. Die Liste ist nach der größten Übereinstimmung sortiert (ähnliche Sterne sind am Anfang der Liste). Die so ermittelten Parameter für Radius und Masse können Sie dann weiter verwenden, z.B. in pyaneti.

    Folgendes Screenshot zeigt einen Stern auf Exofop, wo Sie die nötigen Eingabeparameter finden. In diesem Beispiel sind Radius und Masse des Sterns bekannt. Das Screenshot vom Tool "Sternradius und Masse ermitteln" zeigt dass man auf ähnliche Werte kommen würde. Die Schwankungsbreite können Sie als error Wert in pyaneti verwenden.





    den Planeten Typ abschätzen


    Um den Typ eines Planeten zu bestimmen öffnen Sie bitte das Datenbank-Modul und wählen "Planetentyp ermitteln" im Menü "Extras" aus. Aktuell ist es nur möglich an Hand des Planetenradius den Typ zu bestimmen. In zukünftigen Releases wird es möglich sein auch mehr Parameter für eine genauere Abschätzung zu verwenden.

    herausfinden welche Kandidaten und bestätigte Exoplaneten durch das PHT Projekt gefunden wurden


    Öffnen Sie das Datenbank-Modul und wählen Sie im Menü "Entdeckungsjahr von Exoplaneten" aus. Dort können Sie das Entdecker Team/Projekt auswählen, bitte wählen Sie in diesem Fall "Planet hunters TESS project (zooniverse)". Jetzt werden alle bestätigten Exoplaneten angezeigt. Wenn Sie auch die Kandidaten sehen möchten müssen Sie nur die checkbox abwählen.

    Exoplaneten (Kandidaten) in verschiedenen Diagrammen anzeigen


    Planetensuche enthält alle bestätigten Exoplaneten. Seit Version 6.14 sind auch alle Exoplaneten Kandidaten von professionellen Astronomen enthalten. Außerdem sind neue Diagramme verfügbar, einige speziell für PHT. Bitte öffnen Sie dafür das Simulations-Modul und wählen Sie das Diagramm aus, dass Sie sehen möchten.